Beliebtes säuerliches Gewürz aus Mittelmeer- und arabischem Raum
Sumach (Rhus coriaria), auch Gewürzsumach oder Essigbau
geschrotet
sauer und fruchtig
Verwendung:
- zum Säuern (alternativ zu Zitrone/Limette/etc.) z.B. für Salatsoßen, Dips und Marinaden
- Fisch und Fleisch
- Gegrilltes
- Reis- und Gemüsegerichte
- Tofu und Seitan
- Tischgewürz in türkischen oder arabischen Restaurants, oft auch gemischt mit Salz
Herkunft: Iran (Premium-Qualität)
Infos:
Heimat: Kanarische Inseln, Mittelmeergebiet, Türkei, Iran, arabische Länder
Ein immergrüner Strauch mit langen, rispigen Blütenständen, die bei Reife zu violettroten winzigen Steinfrüchten werden. Die Sumachfrüchte werden getrocknet und geschrotet oder gemahlen. Sumach wird seit der Antike als Säuerungsmittel genutzt. Die Aufzählung der Inhaltsstoffe in der Fachliteratur ist lang: neben diversen Fruchtsäuren und ätherischen Ölen enthält Sumach viele verschiedene Flavonoide und Gerbstoffe. Der Geschmack ist fruchtig-säuerlich und auf der Zunge fein adstringierend (= zusammenziehend, kann trocken-pelziges Mundgefühl erzeugen wie bei manchen Rotweinen).